Samstag, 29. März 2008

Umzüge

Als ich am Samstag den Winterschutz an Stammrosen und Kübeln entfernt habe, musste ich feststellen, dass das Zuhause meines Louise-Odier-Stämmchens Schaden genommen hat. Das ist schon das zweite Mal, denn den Vorgängerkübel hatte Kyrill im letzten Jahr geschrottet.
Hier also das Kübel-Schadensbild: Nach dem Entfernen sämtlicher gebrochener Teile sah der Kübel so aus:
Da ich keine Lust mehr habe, jedes Jahr für teuer Geld einen neuen Tontopf für Louise Odier zu kaufen, habe ich jetzt einen Kunststoffkübel angeschafft. Dem tut wenigstens der Frost nichts und er geht nicht kaputt, wenn der Wind pfeift.
Um so viel wie möglich zu recyceln habe ich die gebrochenen Teile des alten Topfes als Drainageschicht in den neuen gelegt:
Beim Umsetzen des Stämmchens in den Kunststoffkübel und Ausleeren des alten Topfes habe ich festgestellt, dass ich wohl im vergangenen Jahr schon mal auf die gleiche Idee gekommen bin: Scherben als Drainage:
Auch das Opfer von Kyrill habe ich bereits zweitverwendet: auf der Bank steht der Kübelrest, in dem jetzt Hauswurze wohnen und eine große Randscherbe dient als Clematis-Schuh. Hier also Nelly Moser, die aussieht, als wohne sie in einer vergrabenen antiken Amphore:
Nach dem Umzug steht Louise Odier jetzt wieder an ihrem angestammten Platz.
Im Vordergrund der Rest des zerbrochenen Kübels, der auf seine nächste Bepflanzung wartet. Da fällt mir schon noch was ein. Dahinter ein Kunststofftopf, den ich im letzten Jahr beim Frankentreffen des MSG-Forums geschenkt bekommen habe:
Darin ist jetzt Mme. Knorr eingezogen:

Übrigens habe ich mich jetzt entschieden, wie das neue Beet ausshen wird. Hier die ungefähren Umrisse mit Juteband ausgelegt:
Rechts kommt dann zwischen dem neuen Beet und dem auf der rechten Seite noch ein neuer Rosenbogen hin. Das ergibt dann zwei richtige Zimmer mit Durchgang. Außerdem wirft das nicht viel Schatten, wo ich doch sowieso so wenig Sonne habe.
Von der anderen Seite wirkt das dann so:

Vom Eingang her ergibt sich dann eine Blickachse durch beide Rosenbögen auf die Bank.
Und hier noch der aktuelle Wachstumsstand mit Küchenschelle...
...und Allium Globemaster.

Sonntag, 23. März 2008

Ostersonntag 2008

OK, ich weiß, dass Ostern in diesem Jahr früher ist als üblich, und dass diese Konstellation auch erst im Jahr 2160 wieder vorkommt. Allerdings stelle ich mir in meiner kindlichen Naivität doch immer vor, dass an Ostern die Vögelein zwitschern und die Häschen hüpfen.
Ein paar Eindrücke von Ostersonntag 2008.







Ab Donnerstag soll es "wärmer" werden ;-)

Dienstag, 26. Februar 2008

Sangerhausen im Regen

Diesen bezaubernden Stein habe ich im letzen Sommer geschenkt bekommen. Ihr könnt Euch also vorstellen, wie oft ich so am Tag lache, wenn man zur Rosenblüte einen Blick ein meinen Garten wirft
;-)) Im Juli 2007 haben wir das Rosarium in Sangerhausen besucht. An diesem besagten Wochenende gab es in unserer Gegend schwere Überschwemmungen. Wir haben davon aber erst erfahren, als wir wieder im heimischen Franken waren. In Sangerhausen am Südrand des Harz hat es nur sachte geregnet. So ein Wetter hat den Vorteil, dass wir das Rosarium fast für us alleine hatten.
Der Eingangsbereich:
Ich hatte keine Lust, einzelne Rosensorten zu fotografieren (dafür war es auch zu dunkel). Lieber wollte ich Blickbeziehungen und Sichtachsen festhalten und so einen Gesamteindruck schaffen.


Ein wahres Rosenmeer...
Hochstämme auf dem Kasernenhof ;-)

Wassergärten....



Verwunschene Ecken und Lauben.

Ein echter Wasservogel lässt sich von ein bißchen Regen nicht abschrecken.

Die hier wohnen auch im Rosarium und wir haben uns sagen lassen, dass sie auch einer netten Rosenhecke nicht abgeneigt sind - so lange sie wohlschmeckende grüne Blätter hat, kein Problem.

Samstag, 16. Februar 2008

Die 7-Minuten-Fotosafari

Nachdem es in der vergangenen Woche so mild war, dass ich viel im Garten arbeiten konnte, ist es seit gestern trotz der strahlenden Sonne wieder sakrisch kalt (wie der Bayer sagt). Deshalb habe ich mich bei frostigen 2°C heute nachmittag mit dem Fotoapparat hinaus gewagt. Heraus kam eine 7-Minuten-Fotosafari - von Wohnungstür bis Wohnungstür.
Diese gewagte Kontsruktion habe ich aus diversen Gehölzschnitten gebaut, um die darunter liegende Aster abzustützen. Ich bin mal gespannt, ob sie den ersten Windhauch überlebt.
Wildkrokusse im neuen Rosenbeet.
Ein wunderschöner Helleborus. Auf die zweite Blüte warte ich gerade.
Dieser Helleborus ziert sich noch ein bißchen.
Sieh mal an. Zwei Schneeglöckchen. Die kamen allerdings erst nach den rundum liegenden Krokussen.
Auch diese Küchenschelle steht schon in den Startlöchern.
Und manchmal zieht es sogar die Bewohner der Nachbarschaft in meine sonnigen Ecken.
Übrigens: habt ganz herzlichen Dank für Eure Anregungen aus dem letzten Post. Ich denke mal, ich werde in der Mitte der Rasenfläche noch ein Rondell mit Hochstämmchen anlegen. Außerdem habe ich im Dezember noch bei Kordes eine rosa gallica versicolor, eine Sebastian Kneipp und noch eine Rose bestellt, deren Namen mir gerade peinlicherweise entfallen ist. Die müssen ja auch noch irgendwo hin...

Donnerstag, 7. Februar 2008

Tabula rasa

Der Winter ist vorbei. Das zumindest hat unser regionaler Wetterfrosch (www.wetterochs.de) heute verkündet und seinen Vorhersagen glaube ich in der Regel. Deshalb habe ich das wunderbare Vorfrühlingswetter genutzt und zwei Stunden lang im Garten aufgeräumt und geschnitten. Ja, auch die Rosen.
Hier erst mal noch ein kleiner Rest Winterzauber mit den hübschen Holzsternen, die ich geschenkt bekommen habe.
An diesem Obelisken rankt sich seit zwei Jahren eine "Winchester Cathedral" und sie ist schon ziemlich ausladend geworden.
So nackelig ist das große Beet, nachdem ich auch alle Sedümmer, Echinaceen und Päonien abgeschnitten habe.

Ein Blick in Richtung Gartenhäuschen, davor das neue Rosenbeet aus dem letzten Jahr:
Die Kugelrobinie haben wir im November 2006 ratzekahl zurückschneiden lassen. Das hat ihr offenbar nichts ausgemacht. In dem Nistkasten habe ich heute ein verlassenes Hummelnest gefunden.

Ein Blick von der anderen Seite. Die Rasenfläche in der Mitte möchte ich heuer noch irgendwie aufpeppen. Leider ist mir bislang noch nichts eingefallen. Einen Sitzplatz zu pflastern ist mir zu aufwendig, auch, weil das ja "nur" ein gemieteter Garten ist. Aber für ein Beet wäre sicher noch Platz - aber wo...?

Hier vom Gartentürchen unterm Rosenbogen aus gesehen. Wer einen zündenden Einfall für die Rasenfläche hat, kann sich gerne bei mir melden ;-))

Und zum Schluß noch ein romantischer Blick in die Abendsonne.


Übrigens, alles sprießt: Krokusse, Narzissen, sogar die Alliümmer und die Taglilien - und das im Februar.

Donnerstag, 24. Januar 2008

Blütenimpressionen

Schmach und Schande! Nachdem Al mich jetzt schon geschompfen hat, dass hier nix mehr los ist, muß ich schleunigst mal nachlegen. Momentan tut sich in meinem Garten nicht so wahnsinnig viel, deshalb gibt´s heute ein paar Blütenimpressionen vom letzten Jahr. Das tut vielleicht ganz gut, wenn es draußen kalt und matschig ist. Schau mal, Al, Deine Echinacea ist prächtig geworden.
Am Rosenbogen klettert bei mir Papi Delbard. Hier etwas unscharf von unten. Schade, dass es kein Riech-Net gibt, sonst könntet Ihr etwas von ihrem wundervoll fruchtigen Duft mitbekommen.

Queen of Seweden von Austin. Bei mir 2007 ganz neu eingezogen. Mal sehen, wie sie sich in diesem Jahr weiterentwickelt.

Nostalgie und eine rote Taglilie, rechts am Rand Glamis Castle von Austin
Eine namenlose Allerweltstaglilie, aber sie war meine erste und deshalb mag ich sie so ;-))

Taglilie Pandora´s Box, ein Geschenk von Hobelia.

Dienstag, 1. Januar 2008

Herzlich willkommen 2008!

Ich wünsche Euch allen ein frohes, gesundes, glückliches, blütenreiches und grünes neues Jahr!