Dabei hat Rothenburg so viel zu bieten. Zwar wurde die Stadt im Zweiten Weltkrieg stark zerstört und danach nur in den äußeren Formen genau so wieder aufgebaut wie vorher, aber das macht auch die touristische Anziehungskraft aus. Das Rathaus, hier mit seinen beiden Teilen aus der Gotik (links) und der Renaissance (rechts) ist nur noch in geringen Teilen original.
Sonntag, 27. April 2008
Ein Frühlingstag in Rothenburg ob der Tauber
Rothenburg ob der Tauber - damit verbindet man amerikanische und japanische Touristen und immense Mengen an kitschigen Christbaumkugeln. Das ist so, und daran wird sich wohl auch so bald leider nichts ändern.
Dabei hat Rothenburg so viel zu bieten. Zwar wurde die Stadt im Zweiten Weltkrieg stark zerstört und danach nur in den äußeren Formen genau so wieder aufgebaut wie vorher, aber das macht auch die touristische Anziehungskraft aus. Das Rathaus, hier mit seinen beiden Teilen aus der Gotik (links) und der Renaissance (rechts) ist nur noch in geringen Teilen original.
Dafür ist der kunsthistorische Höhepunkt der Stadt unzerstört, der Heilig-Blut-Altar (1501-1504) von Tilamn Riemenschneider in der Jakobskirche. Er zeigt in der Mitte das Letzte Abendmahl, auf der linken Flügeltafel den Einzug nach Jerusalem und auf der rechten das Gebet am Ölberg.
Die rechte Tafel:
Die Mitteltafel:
Entlang der Stadtmauer bekommt man einen Eindruck von den imposanten Ausmaßen der einstigen Reichsstadt.
Dabei hat Rothenburg so viel zu bieten. Zwar wurde die Stadt im Zweiten Weltkrieg stark zerstört und danach nur in den äußeren Formen genau so wieder aufgebaut wie vorher, aber das macht auch die touristische Anziehungskraft aus. Das Rathaus, hier mit seinen beiden Teilen aus der Gotik (links) und der Renaissance (rechts) ist nur noch in geringen Teilen original.
Montag, 14. April 2008
Frühling - lieber spät als nie
Der richtige Temperatur-Durchbruch lässt zwar noch auf sich warten, aber mittlerweile steht der Frühling massivst in den Startlöchern. Der Regen der letzten Zeit hat vergessen lassen, dass ich im letzten Jahr um diese Zeit schon gießen musste. Heuer habe ich noch nicht mal die Gartenwasserleitung im Haus aufgedreht. Außerdem konnte man letzten Jahr im April schon draußen sitzen und grillen. Aber lange kann´s ja nicht mehr dauern.
Ein Frühlingsbote: der Austrieb beim Augusta-Luise-Stämmchen.
Meine neue Kamelie. Danke, Klarabella!!! :-))
Die ersten Kräuter auf dem Balkon, Apfelminze, Waldmeister und Majoran.
Hier mal ein Panoramaschwenk über meinen Garten von der Sitzbank aus, von rechts nach links:
Ein Frühlingsbote: der Austrieb beim Augusta-Luise-Stämmchen.
Abonnieren
Posts (Atom)